Neuigkeiten
- OGV-Gartentreff Termine
- Gartentreff 2023 Aktuell
- Bestellung von Erdbeerpflanzen, März und April 2023
- Termine für das Jahr 2023
- Fruchtfolge und Nachbarschaft
- Jahreshauptversammlung 21.1.2023
- Impressionen vom Kranz binne dahom 2022.
- Tag des offenen Feldes 2.-3.7.2022
Wir danken allen beteiligten Vereinen und Personen, die den tollen Tag des offenen Feldes möglich gemacht haben. Uns haben zahlreiche positive Rückmeldungen dazu erreicht. Herzlichen Dank für Ihren Besuch! - Video Bilderabend 16.10.2021
Infos zum Verein
Der Obst- und Gartenbauverein Handschuhsheim hat sich am 13.März 1922 gegründet und hat inzwischen 530 Mitglieder, Frauen und Männer. In den letzten Jahren gewannen Gärten immer mehr an Bedeutung als Oasen der Ruhe und Erholung. Sie ermöglichen das Erleben von Natur, bieten Freiräume für Gestaltung und Selbstverwirklichung sowie abwechslungsreiche körperliche Arbeit als Ausgleich zum oft bewegungsarmen Berufsalltag.
Was will der Obst- und Gartenbauverein?
Die Betätigung im Garten ist eine der sinnvollsten Tätigkeiten des Menschen. Der Obst- und Gartenbauverein vermittelt Gemeinschaftssinn und durch die Arbeit im Garten, Freude am Beobachten, Riechen, Schmecken – kurz ein Schärfen der Sinne. Der Kreislauf zwischen Säen, Pflegen und Ernten schafft Zufriedenheit und Ausgeglichenheit. Selbstversorgung aus dem Garten, Pflege der Bäume, Sträucher und Blumen erfordern Kenntnisse, die durch fachliche Beratung im Verein vermittelt bzw. ergänzt werden sollen.
Unser Verein führt alljährlich theoretische und praktische Schnittkurse durch. Weitere Aktivitäten sind Veredelungskurse, Fachvorträge, die Frühlingswanderung, eine Tageslehr- und Mehrtagesfahrt sowie einen Kranzbindeabend zur Adventszeit. Daneben sind wir darauf bedacht, dass auch die Geselligkeit gepflegt wird.
In der Hoffnung, dass Sie unsere Veranstaltungen rege besuchen, dadurch viele Anregungen erhalten und mit uns schöne Stunden verleben werden, grüßen wir Sie mit unserem Leitspruch: „Mache Deinen Garten zum Heim und Dein Heim zum Garten“.